Elektrotechnik

Dank Umbau eine top-moderne Infrastruktur

3 Minuten Lesedauer
Blaulichtorganisationen können sich keine Ausfälle erlauben und müssen jederzeit einsatzbereit sein. Sascha Zollinger, Kommandant der Feuerwehr Uster, erzählt, welche Auswirkungen die Umbauarbeiten des Stadthaus West auf die Feuerwehr hatten und wie er die Zusammenarbeit mit der Oberholzer AG erlebt hat.

Von der Planung bis zur Übergabe des fertig umgebauten Gebäudes sind mehrere Jahre vergangen. Was stellte für Sie die grösste Herausforderung dar?

Meine Befürchtungen galten dem Funktionieren der indirekten Kommunikation. Da wir zu den ausführenden Firmen keinen direkten Kontakt hatten und unsere Bedürfnisse über den Fachplaner vermittelt werden mussten, hätte es sein können, dass diese anders als von uns vorgestellt ausgeführt werden. Aber wie es sich gezeigt hat, waren meine Befürchtungen absolut unbegründet.

Sie mussten rund zwei Jahre in einem Provisorium die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr garantieren. Wie konnten Sie das gewährleisten?

Die Schwierigkeit lag darin, den Grundbedürfnissen der Mitarbeitenden nach Garderobe, WC, Aufenthaltsraum etc. in adäquaten Räumen gerecht zu werden. In einem Provisorium ist das gar nicht so einfach.

«Ich habe es sehr geschätzt, dass ich mich in regelmässigen Abständen von Fachmann zu Handwerker bzw. direkt mit dem Installateur austauschen konnte.»
Sascha Zollinger, Kommandant der Feuerwehr Uster, über die Zusammenarbeit mit der Oberholzer AG.

Hat ein Feuerwehrdepot spezielle Anforderungen an die Elektro-Infrastruktur?

Bei der Feuerwehr unterscheiden wir in Friedenszeiten und Ernstfalleinsätze; beide Fälle brauchen entsprechende Installationen. Bei einem Alarm öffnen sich z. B. alle Tore, das Licht geht an und der Zutritt ist frei möglich (im Friedensfall ist das über einen Badge geregelt).

Welche Systeme unterstützen hauptsächlich die Alarmierung aber auch die tägliche Arbeit der Feuerwehr oder des Kommandanten? Und welche Folgen hätte ein Systemausfall?

Am wichtigsten sind das Inhouse GSM-Netz, der Polycom-Empfang und eine Anbindung an die Einsatzleitzentrale 118 in Kloten, die alle Notrufe in Zürich disponiert. Ein Ausfall hätte zur Folge, dass die Einsätze nicht mehr übermittelt würden und Personen- und Sachschäden entstehen.

Wodurch hat sich die Zusammenarbeit mit der Oberholzer AG ausgezeichnet?

Ich habe es sehr geschätzt, dass ich mich in regelmässigen Abständen von Fachmann zu Handwerker bzw. direkt mit dem Installateur austauschen konnte. So konnten eventuelle Missverständnisse direkt vor Ort unbürokratisch angesprochen und gelöst werden. Zudem ist mir positiv aufgefallen, dass ich immer die gleichen Ansprechpartner hatte und die Konstanz Projektleiter und Chefmonteur immer gegeben war.